Zum Inhalt springen
Startseite » Einblicke » Vegan Bauen: Bitte was?

Vegan Bauen: Bitte was?

Wuss­tet ihr, dass Bau­ma­te­ria­li­en oft mit tie­ri­schen Pro­duk­ten ver­setzt sind, da sie dort als Bin­de­mit­tel, als Schutz­mit­tel oder Dämm­ma­te­ri­al genutzt wer­den? Es geht aber auch anders. Ich ver­ra­te euch wie.


Inhalt


Herkömmliche Baumaterialien

Her­kömm­li­che Bau­ma­te­ria­li­en ent­hal­ten oft tie­ri­sche Inhalts­stof­fe ent­hal­ten oder es wer­den in Her­stel­lungs­pro­zes­sen tie­ri­sche Pro­duk­te ver­wen­det. Ich habe für eini­ge Bei­spie­le her­aus­ge­sucht, die zei­gen, wes­halb vie­le Bau­ma­te­ria­li­en nicht vegan sind:

1. Tierische Bindemittel in Zement und Putz

In tra­di­tio­nel­len Bau­stof­fen wie Zement oder Putz wer­den manch­mal tie­ri­sche Pro­duk­te ver­wen­det, ins­be­son­de­re als Bin­de­mit­tel. Zum Bei­spiel kom­men tie­ri­sche Fet­te oder Pro­te­ine zum Ein­satz, um die gewünsch­ten che­mi­schen Eigen­schaf­ten zu errei­chen. Sol­che Mate­ria­li­en kön­nen Gela­ti­ne oder Kase­in (Milch­pro­te­in) ent­hal­ten, die in der Pro­duk­ti­on von Far­ben, Lacken oder Put­zen genutzt werden​.[1]

2. Verwendung von Leder und tierischen Fetten

In der Bau­in­dus­trie kom­men auch oft Mate­ria­li­en wie Leder oder Pro­duk­te, die mit tie­ri­schen Fet­ten behan­delt wur­den, zum Ein­satz. Leder wird häu­fig für Innen­ein­rich­tun­gen ver­wen­det, z.B. für Möbel, Tür­grif­fe oder Schreib­tischab­la­gen in Hotels und öffent­li­chen Gebäu­den. Zudem wer­den Werk­zeu­ge im Bau­hand­werk oft mit tie­ri­schen Fet­ten behan­delt, um sie zu schüt­zen und halt­ba­rer zu machen​.[2]

3. Kalkfarben mit Kasein

Kase­in, ein Pro­te­in aus Milch, wird tra­di­tio­nell in Kalk­far­ben ver­wen­det, um die Bin­dung und Haf­tung zu ver­bes­sern. Dies macht vie­le Far­ben für den Bau und die Innen­aus­stat­tung nicht vegan​.[3]

4. Schafwolle als Dämmmaterial

In vie­len nach­hal­ti­gen Bau­ten wird Schaf­wol­le als Dämm­stoff ver­wen­det, da sie gute feuch­tig­keits­re­gu­lie­ren­de Eigen­schaf­ten hat. Auch wenn Schaf­wol­le ein natür­li­cher Roh­stoff ist, ist sie nicht vegan, da sie von Tie­ren stammt​.[4]

5. Verwendung von Bienenwachs in Oberflächenbehandlungen

Bie­nen­wachs wird oft als natür­li­cher Schutz für Holz­ober­flä­chen ein­ge­setzt. Da es von Bie­nen pro­du­ziert wird, gilt es eben­falls nicht als vegan​.[5]

Vegane Baustoffe

Glück­li­cher­wei­se wird auch in der Bau-Indus­trie umge­dacht und vie­le nach­hal­ti­ge und vega­ne Alter­na­ti­ven genutzt.

1. Vegane Putze und Zemente

In Deutsch­land hat bei­spiels­wei­se das Unter­neh­men Sak­ret Sach­sen zwei vega­ne Put­ze auf den Markt gebracht, die ohne tie­ri­sche Bin­de­mit­tel aus­kom­men und den­noch DIN-kon­for­me Ergeb­nis­se lie­fern. Die­se Put­ze reagie­ren tech­nisch etwas anders als kon­ven­tio­nel­le, tier­ba­sier­te Alter­na­ti­ven, was sich jedoch leicht durch geschick­te Hand­ha­bung kom­pen­sie­ren lässt​.[6]

2. Holz und vegane Dämmstoffe

Holz ist ein nach­wach­sen­der und CO₂-neu­tra­ler Bau­stoff, der in Kom­bi­na­ti­on mit vega­nen Dämm­stof­fen wie Hanf, Kork oder Zel­lu­lo­se ver­wen­det wer­den kann. Die­se Mate­ria­li­en sind nicht nur nach­hal­tig, son­dern tra­gen auch zu einem gesun­den Raum­kli­ma bei, da sie frei von Schad­stof­fen und emis­si­ons­arm sind​

Wohn­glück.[7]

​3. Hanfbeton und innovative Materialien

Hanf­be­ton ist ein inno­va­ti­ves Mate­ri­al, das aus Hanf­fa­sern und Kalk besteht. Es bie­tet her­vor­ra­gen­de ther­mi­sche Eigen­schaf­ten und spei­chert mehr CO₂, als bei sei­ner Her­stel­lung frei­ge­setzt wird. Damit ist es nicht nur umwelt­freund­lich, son­dern trägt aktiv zur Reduk­ti­on von Treib­haus­ga­sen bei​.[8]

4. Kreislaufwirtschaft und Recycling

Vega­ne Bau­ma­te­ria­li­en unter­stüt­zen oft die Prin­zi­pi­en der Kreis­lauf­wirt­schaft, indem sie recy­cel­te Mate­ria­li­en wie Glas und Kunst­stof­fe nut­zen. Dies redu­ziert Abfäl­le und den Bedarf an neu­en Roh­stof­fen, was zu einer nach­hal­ti­ge­ren Bau­wei­se führt​.[9]

Mein Fazit

Wäh­rend tra­di­tio­nel­le Bau­stof­fe häu­fig auf tie­ri­schen Bin­de­mit­teln oder Leder set­zen, zei­gen vega­ne Alter­na­ti­ven wie Hanf­be­ton, vega­ne Zemen­te und tier­freie Dämm­stof­fe, dass eine nach­hal­ti­ge Bau­wei­se ohne tie­ri­sche Pro­duk­te mög­lich ist. Vega­ne Bau­stof­fe för­dern zudem den Umwelt­schutz durch die Nut­zung nach­wach­sen­der Res­sour­cen und das Prin­zip der Kreis­lauf­wirt­schaft. Sie bie­ten nicht nur öko­lo­gi­sche Vor­tei­le, son­dern auch gesün­de­re Lebens­räu­me, frei von schäd­li­chen Che­mi­ka­li­en. Die­se Ent­wick­lung zeigt, dass vega­nes Bau­en nicht nur ein Trend ist, son­dern ein zukunfts­fä­hi­ger Ansatz für eine nach­hal­ti­ge­re Bau­in­dus­trie.


Quellen

[1] Vgl. Bau­blatt: „Vega­ne Bau­ma­te­ria­li­en: Erobern Vega­ner die Bau­welt?“ von Kat­rin Ambühl, 18.05.2022, https://​www​.bau​blatt​.ch/​b​a​u​p​r​a​x​i​s​/​v​e​g​a​n​e​-​b​a​u​m​a​t​e​r​i​a​l​i​e​n​-​e​r​o​b​e​r​n​-​v​e​g​a​n​e​r​-​d​i​e​-​b​a​u​w​e​l​t​-​3​2​620, Abruf am 21.10.24

[2] Vgl. ABBUND: „Vega­nes Bau­en im Holz­bau“, 30.05.2024, https://​abbund​.com/​2​0​2​4​/​0​7​/​3​0​/​v​e​g​a​n​e​s​-​b​a​u​e​n​-​i​m​-​h​o​l​z​b​au/, Abruf am 21.10.24

[3] Vgl. ebd.

[4] Vgl. Wohn­glück: „Nach­hal­ti­ge Bau­wei­se: Wel­che Bau­stof­fe sind am kli­ma­freund­lichs­ten?“ von Sven Roh­de, https://​wohn​glueck​.de/​a​r​t​i​k​e​l​/​n​a​c​h​h​a​l​t​i​g​-​b​a​u​e​n​-​1​7​611, Abruf am 21.10.24

[5] Vgl. Bau­In­fo­Con­sult: „Natür­li­che Mate­ria­li­en im Bau“ von Alex­an­der Faust, 29.04.2024, https://​bau​in​fo​con​sult​.de/​n​a​t​u​r​l​i​c​h​e​-​m​a​t​e​r​i​a​l​i​e​n​-​i​m​-​b​au/, Abruf am 21.10.24

[6] Vgl. Vgl. Bau­blatt: „Vega­ne Bau­ma­te­ria­li­en: Erobern Vega­ner die Bau­welt?“ von Kat­rin Ambühl, 18.05.2022, https://​www​.bau​blatt​.ch/​b​a​u​p​r​a​x​i​s​/​v​e​g​a​n​e​-​b​a​u​m​a​t​e​r​i​a​l​i​e​n​-​e​r​o​b​e​r​n​-​v​e​g​a​n​e​r​-​d​i​e​-​b​a​u​w​e​l​t​-​3​2​620, Abruf am 21.10.24

[7]   Vgl. Bau­In­fo­Con­sult: „Natür­li­che Mate­ria­li­en im Bau“ von Alex­an­der Faust, 29.04.2024, https://​bau​in​fo​con​sult​.de/​n​a​t​u​r​l​i​c​h​e​-​m​a​t​e​r​i​a​l​i​e​n​-​i​m​-​b​au/, Abruf am 21.10.24

[8] Vgl. For­schung und Wis­sen: „Inno­va­ti­ve Mate­ria­li­en für umwelt­freund­li­ches Woh­nen auf dem Vor­marsch“ von Den­nis L., 18.02.2024, https://​www​.for​schung​-und​-wis​sen​.de/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​t​e​c​h​n​i​k​/​i​n​n​o​v​a​t​i​v​e​-​m​a​t​e​r​i​a​l​i​e​n​-​f​u​e​r​-​u​m​w​e​l​t​f​r​e​u​n​d​l​i​c​h​e​s​-​w​o​h​n​e​n​-​a​u​f​-​d​e​m​-​v​o​r​m​a​r​s​c​h​-​1​3​3​7​8​703, Abruf am 21.10.24

[9] Vgl. ebd.

Schlagwörter: