Zum Inhalt springen
Startseite » Einblicke » Vegan werden, die größten Herausforderungen

Vegan werden, die größten Herausforderungen

Was sind die größ­ten Stol­per­stei­ne auf dem Weg zum Vega­nis­mus? Ich habe sie her­aus­ge­sucht und ana­ly­siert, was sich dage­gen machen lässt.


Inhaltsverzeichnis


Gewohnheiten loswerden

Der Mor­gen ohne Milch­kaf­fee: Euer Tag beginnt nor­ma­ler­wei­se mit dem ver­trau­ten Aro­ma von Kaf­fee und einem groß­zü­gi­gen Schuss Kuh­milch? Der ers­te Ver­such mit Soja­milch ließ euren Kaf­fee jedoch eher wie eine miss­glück­te Zau­ber­trank­mi­schung schme­cken? Kei­ne Sor­ge, die pflanz­li­che Milch­welt ist viel­fäl­tig! Pro­biert Hafer‑, Man­del- oder Cas­hew­milch aus und fin­det euren neu­en Favo­ri­ten. Es ist wie Dating – manch­mal braucht es ein paar Anläu­fe, bis der Fun­ke über­springt.

Und ein Hin­weis: Pro­biert auch ande­re Kaf­fee­sor­ten mit Pflan­zen­milch. Es kann durch­aus sein, dass Kaf­fee X mit Hafer­milch säu­er­lich schmeckt, aber Kaf­fee Y mit der­sel­ben Milch abso­lut aro­ma­tisch.

Klassische Rezepte erneuern

Der Duft von Omas Bra­ten weckt Kind­heits­er­in­ne­run­gen, und nun sol­len Lin­sen­bra­ten oder Seit­an­steaks die­sen Platz ein­neh­men? Viel­leicht fühlt es sich anfangs an wie ein Ver­such, einen Old­ti­mer durch ein Elek­tro­au­to zu erset­zen. Doch gebt den pflanz­li­chen Alter­na­ti­ven eine Chan­ce – ihr könn­tet posi­tiv über­rascht wer­den! Zahl­rei­che Blogs inkl. die­sen hier bie­ten krea­ti­ve Rezep­te für vega­ne Sonn­tags­ge­rich­te.

Nährstoffdetektiv spielen

Vit­amin B12 ist wie der stil­le Held im Hin­ter­grund – unbe­merkt, aber unver­zicht­bar. Da es haupt­säch­lich in tie­ri­schen Pro­duk­ten vor­kommt, soll­tet ihr es sup­ple­men­tie­ren. Stellt euch vor, euer Kör­per ist eine Büh­ne, und Vit­amin B12 sorgt dafür, dass das Licht nicht aus­geht. Ein regel­mä­ßi­ger Check beim Arzt stellt sicher, dass die Show wei­ter­geht.

Eisen, Kal­zi­um & Co.: Pflanz­li­che Eisen­quel­len wie Hül­sen­früch­te und grü­nes Blatt­ge­mü­se soll­ten regel­mä­ßig auf eurem Tel­ler lan­den. Und für star­ke Kno­chen? Man­del­mus und Sesam sind her­vor­ra­gen­de Kal­zi­um­lie­fe­ran­ten. Es ist wie beim Bau­en eines Hau­ses – ohne die rich­ti­gen Mate­ria­li­en wird’s wacke­lig.

Hier fin­det ihr mehr zum The­ma: Müs­sen Veganer:innen Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel neh­men?

Einkauf

Wenn ihr mit Vegan star­tet, wird ein schnel­ler Ein­kauf plötz­lich zum Detek­tiv­spiel. Wer hät­te gedacht, dass in Chips Milch­pul­ver steckt? Mit der Zeit ent­wi­ckelt ihr jedoch einen sechs­ten Sinn dafür, wel­che Pro­duk­te vegan sind. Und Apps kön­nen dabei hel­fen, den Über­blick zu behal­ten.

Mehr dar­über gibt es hier: 10 ver­meint­lich vega­ne Pro­duk­te!

Kochen

Euer Reper­toire beschränk­te sich bis­her auf Spa­ghet­ti Bolo­gne­se und Rühr­ei? Jetzt ist die per­fek­te Gele­gen­heit, neue Rezep­te aus­zu­pro­bie­ren. Wie wäre es mit einer cre­mi­gen Avo­ca­do-Pas­ta oder einem wür­zi­gen Kicher­erb­sen-Cur­ry? Das Inter­net ist vol­ler Inspi­ra­tio­nen für vega­ne Gau­men­freu­den.

Soziale Akrobatik

Fami­li­en­es­sen: Beim Sonn­tags­es­sen ver­kün­det Tan­te Erna stolz, dass sie extra für euch einen Salat zube­rei­tet hat – mit Thun­fisch. Sol­che Situa­tio­nen erfor­dern Fin­ger­spit­zen­ge­fühl. Bringt doch ein­fach ein vega­nes Gericht mit und teilt es mit allen. Viel­leicht wird euer omni­vo­re Cou­sin über­rascht fest­stel­len, dass vega­nes Essen tat­säch­lich schmeckt!

Mehr dazu: Fleisch­esser über die Fei­er­ta­ge besu­chen: Streit vor­pro­gram­miert?

Restau­rant­be­su­che: In man­chen Loka­len scheint die ein­zi­ge vega­ne Opti­on der Bei­la­gen­sa­lat zu sein. Doch die Zei­ten ändern sich! Immer mehr Restau­rants bie­ten pflanz­li­che Alter­na­ti­ven an. Und wenn nicht, fragt höf­lich nach – oft zau­bert der Koch etwas Lecke­res aus dem Ärmel.

In die­sem Blog­bei­trag fin­det ihr Infos zu vega­nem Fast­food.

Budget und Verfügbarkeit

Ersatz­pro­duk­te und ihr Preis: Vega­ne Spe­zia­li­tä­ten kön­nen teu­rer sein. Doch bedenkt: Grund­nah­rungs­mit­tel wie Reis, Boh­nen und sai­so­na­les Gemü­se sind oft güns­ti­ger als Fleisch und Käse. Euer Geld­beu­tel und eure Gesund­heit wer­den es euch dan­ken.

Außer­dem ist es ein Mythos, dass vega­ne Ernäh­rung teu­rer ist als omni­vo­re, wie die­se Stu­die der Uni­ver­si­tät Oxford beweist.

Nicht über­all ver­füg­bar: In Groß­städ­ten gleicht das vega­ne Ange­bot einem Schla­raf­fen­land. Auf dem Land kann es her­aus­for­dern­der sein. Doch Online-Shops und grö­ße­re Super­märk­te erwei­tern ste­tig ihr Sor­ti­ment. Manch­mal ent­deckt man die bes­ten Schät­ze an uner­war­te­ten Orten.

Zu viele Infos, zu wenig Klarheit

Zwi­schen You­Tube-Vide­os, Insta­gram-Posts und Ernäh­rungs­rat­ge­bern kann man leicht den Über­blick ver­lie­ren. Wer hat jetzt recht? Und was ist wirk­lich gesund? Mein Tipp: Ver­traut auf seriö­se Quel­len, hört auf euren Kör­per und nehmt euch Zeit, euren eige­nen Weg zu fin­den. In die­sem Blog ver­su­che ich euch dabei zu unter­stüt­zen, dass ihr immer den Über­blick behal­tet.

Perfektionismus

Ihr habt aus Ver­se­hen einen Keks geges­sen, der Milch ent­hält? Oder in einem Restau­rant nach bes­tem Wis­sen vegan bestellt – und dann kam doch Käse drauf? Das pas­siert. Vega­nis­mus ist kei­ne Reli­gi­on mit Sün­den­re­gis­ter, son­dern ein Weg. Jeder Schritt zählt – und klei­ne Aus­rut­scher machen euch nicht zu schlech­ten Men­schen.

Gesellschaftlicher Druck und Klischees

Lei­der sind Vor­ur­tei­le gegen­über Vega­nis­mus noch weit ver­brei­tet. Von Sprü­chen wie „Frü­her warst du nicht so kom­pli­ziert“ bis hin zu ner­vi­gen Dis­kus­sio­nen am Ess­tisch – sol­che Momen­te kön­nen zer­mür­bend sein. Wich­tig ist: Ihr macht das für euch, nicht für die Zustim­mung ande­rer. Mit Gelas­sen­heit und guten Argu­men­ten kann man manch­mal sogar inspi­rie­ren, ohne zu mis­sio­nie­ren.

Fazit

Der Weg zum Vega­nis­mus ist gespickt mit neu­en Erfah­run­gen, klei­nen Stol­per­stei­nen und gro­ßen Erfol­gen. Mit Humor, Neu­gier und einer Pri­se Geduld wird die­se Rei­se nicht nur berei­chernd, son­dern auch unglaub­lich lecker. Also, schnappt euch eure kuli­na­ri­sche Schatz­kar­te und ent­deckt die bun­te Welt der pflanz­li­chen Genüs­se!