Im Winter wird gern gegessen. Denken wir nur an Weihnachten. Und man macht es sich gemütlich. Aber für Verganer:innen ist die Jahreszeit eher weniger gemütlich. Immerhin müssen wir schauen, was wir an frischem Obst und Gemüse mit gutem, ökologischen Gewissen zu uns nehmen können. Die Flugananas ist es sicherlich nicht.
Inhalt
Die Entscheidung für regionale Winterfrüchte und ‑gemüsesorten ist nicht nur eine kulinarische bzw. vegane. Die Umwelt dankt es uns und für tun auch etwas für unsere Gesundheit. Doch welche Wintergemüse und Obstsorten sind nicht und regional und saisonal, sondern auch gesund?
Gesundes Wintergemüse
Das folgende Wintergemüse stammt aus regionalem Anbau. Bitte achtet aber immer auf die Herkunftsangabe auf der Verpackung bzw. dem Preisschild. Natürlich ist Bioware vorzuziehen. Allerdings gewinnt bei der Auswahl zwischen importiertem Biogemüse und regionalem Gemüse aus konventionellem Anbau, immer das regionale Gemüse. Der Transport ist tatsächlich das, was die Umwelt am meisten belastet.[1]
Das jetzt genannte Gemüse schmeckt gerade im Winter sehr lecker, denn es kann bei uns voll ausreifen und erntefrisch verkauft werden.
Rotkohl
Pastinaken

— Leicht süßlicher, nussiger Geschmack.
— Unterstützt die Gesundheit durch Folsäure, Vitamin E, Kalium und Vitamin C.[4]
Rosenkohl

Karotten

Reich an Carotin für Sehfähigkeit, Immunsystem und Zellwachstum.[7]
B‑Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente.
Gute Aufnahme mit etwas Fett.
Sellerie

Grünkohl

Rote Bete

Wirsing

Kürbis

Mineralstoffe wie Kalium und Eisen, Carotin.[16]
Vielseitig in Wintergerichten, z.B. Kürbissuppe oder ‑gulasch.
Feldsalat

Winter-Obst
Obst und Winter scheinen sich auszuschließen, besonders wenn das Obst regional sein soll. Und tatsächlich sind hier außer Birnen und Äpfeln, die man sehr gut einlagern kann, nicht viel zu finden. Doch auch Nüsse aus Deutschland wie Walnüsse oder Haselnüsse dürfen wir nicht vergessen. Da sich das Obst und die Nüsse gut zu diversen Kuchen, Nachspeisen und Beilagen verarbeiten lassen oder wir sie einfach so wegsnacken können, spricht eigentlich alles dafür, diese regionalen Obstsorten im Winter zu nutzen. Doch sind sie auch gesund? Hier meine Übersicht.
Äpfel

Ballaststoffreich: Äpfel enthalten lösliche Ballaststoffe, insbesondere Pektin, die die Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren können.[19]
Antioxidantien: Reich an Antioxidantien wie Quercetin, das Entzündungen reduzieren und das Risiko von chronischen Krankheiten verringern kann.[20]
Vitamin C: Enthält Vitamin C, das die Immunfunktion stärkt und die Hautgesundheit unterstützt.[21]
Herzgesundheit: Der regelmäßige Verzehr von Äpfeln kann das Risiko von Herzkrankheiten senken, indem der Cholesterinspiegel kontrolliert wird.[22]
Birnen

Ballaststoffe: Wie Äpfel sind Birnen reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und ein Sättigungsgefühl bieten.[23]
Antioxidantien: Enthalten Antioxidantien wie Flavonoide, die entzündungshemmende Eigenschaften haben.[24]
Vitamin C: Trägt zur Stärkung des Immunsystems bei.[25]
Kalium: Birnen enthalten Kalium, das wichtig für die Herzgesundheit und den Blutdruck ist.[26]
Walnüsse

Omega-3-Fettsäuren: Walnüsse sind eine ausgezeichnete pflanzliche Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Herzgesundheit fördern.[27]
Antioxidantien: Enthalten Antioxidantien wie Vitamin E, die die Zellen vor oxidativem Stress schützen.[28]
Gesunde Fette: Ungesättigte Fette in Walnüssen können den Cholesterinspiegel verbessern und das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren.[29]
Omega‑3 für das Gehirn: Die Omega-3-Fettsäuren können auch die Gehirnfunktion unterstützen.[30]
Haselnüsse

Proteine: Sie bestehen zu 14 Prozent aus Eiweiß.[31]
Vitamin E: Enthalten Vitamin E, ein starkes Antioxidans, das die Hautgesundheit unterstützt und vor Zellschäden schützt.[32]
Mineralstoffe: Sie enthalten sie anderem Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Zink.[33]
Fazit
Die bewusste Entscheidung für regionales Obst und Gemüse im Winter ist nicht nur ein kulinarischer und ökologischer Gewinn, sondern auch eine Wohltat für unsere Gesundheit. Wenn wir frisches, saisonales Obst und Gemüse verwenden, dann macht das vegane Leben gleich doppelt so viel Spaß.
Quellen
[1] Vgl. Geo: Richtig einkaufen: Lebensmittel und Verpackungen im Nachhaltigkeits-Check, https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/2–regional–saisonal-oder-bio-_30117976-30166102.html, Abruf am 14.11.23
[2] Vgl. Helios: Mit Rotkohl ein farbenfrohes und gesundes Festtagsmahl genießen, https://www.helios-gesundheit.de/helios-move/lifestyle/tipps-und-tricks/wie-gesund-ist-rotkohl/, Abruf am 14.11.23
[3] Vgl. ebd.
[4] Vgl. AOK: Pastinaken, https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/pastinaken, Abruf am 14.11.23
[5] Vgl. Die Techniker: Rosenkohl: geschmacklich umstritten, aber so gesund, https://www.tk.de/techniker/magazin/ernaehrung/essen-und-wissen/rosenkohl-2005160?tkcm=ab, Abruf am 14.11.23
[6] Vgl. ebd.
[7] Vgl. AOK: Volle Möhre: So gesund sind Karotten, 09.02.2023, https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/wie-gesund-sind-karotten/, Abruf am 14.11.23
[8] Vgl. gesundheit.gv.at: Sellerie, https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/alle/sellerie.html, Abruf am 14.11.23
[9] Vgl. Rheumatentrum Mittelhessen: Entzündungshemmer Sellerie – eine Pflanze mit echter Heilkraft, https://rheumazentrum-mittelhessen.de/entzuendungshemmer-sellerie-eine-pflanze-mit-echter-heilkraft/, Abruf am 14.11.23
[10] Vgl. Ökotest: Ist Grünkohl gesund? Alles zu Nährstoffen, Kalorien & Co., von Hannah Pompalla, 23.10.2023, https://www.oekotest.de/essen-trinken/Ist-Gruenkohl-gesund-Alles-zu-Naehrstoffen-Kalorien-Co-_12382_1.html, Abruf am 14.11.23
[11] Vgl. ebd.
[12] Vgl. eatbetter: 8 Gründe, warum Rote Bete gesund ist, 29.09.2022, https://www.eatbetter.de/8‑gruende-warum-rote-bete-gesund-ist, Abruf am 14.11.23
[13] Vgl. ebd.
[14] Vgl. eatbetter: 6 Gründe, warum Wirsing gesund ist, 29.09.2022, https://www.eatbetter.de/6‑gruende-warum-wirsing-gesund-ist, Abruf am 14.11.23
[15] Vgl. ebd.
[16] Vgl. NDR: Kürbis: Warum das Herbstgemüse so gesund ist, 21.10.2019, https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Kuerbis-Warum-das-Herbstgemuese-so-gesund-ist,kuerbis812.html, Abruf am 14.11.23
[17] Vgl. Apotheken Umschau: Feldsalat: Reich an Nährstoffen, Von Dr. Dennis Ballwieser, aktualisiert am 09.10.2023, https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/feldsalat-reich-an-naehrstoffen-712469.html, Abruf am 14.11.23
[18] Vgl. ebd.
[19] Vgl. gesundheit.gv.at: Äpfel, https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/alle/apfel.html, Abruf am 14.11.23
[20] Vgl. ebd.
[21] Vgl. ebd.
[22] Vgl. ebd.
[23] Vgl. NDR: Birnen — süß und gesund, 06.09.19, https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Birnen-suess-und-gesund,birnen107.html, Abruf am 14.11.23
[24] Vgl. ebd.
[25] Vgl. ebd.
[26] Vgl. ebd.
[27] Vgl. eatbetter: 11 Gründe, warum Walnüsse gesund fürs Gehirn sind, 19.01.2022, https://www.eatbetter.de/11-gruende-warum-walnuesse-gesund-fuers-gehirn-sind, Abruf am 14.11.23
[28] Vgl. ebd.
[29] Vgl. ebd.
[30] Vgl. ebd.
[31] Vgl. Apotheken Umschau: Haselnuss: Kleine Kraftpakete, von Dr. Dennis Ballwieser, Aktualisiert am 10.10.2023, https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/haselnuss-kleine-kraftpakete-712671.html, Abruf am 14.11.23
[32] Vgl. ebd.
[33] Vgl. ebd.