Zum Inhalt springen
Startseite » Einblicke » Vegane Ostern: Ostereier in vegan

Vegane Ostern: Ostereier in vegan

Ostern steht vor der Tür, und mit ihm die tra­di­tio­nel­len Bräu­che rund um das Ei. Doch wie kön­nen wir als Veganer*innen die­se Fes­te genie­ßen, ohne Kom­pro­mis­se bei unse­ren Wer­ten ein­zu­ge­hen? In die­sem Bei­trag erfahrt ihr, war­um Eier zu Ostern so eine zen­tra­le Rol­le spie­len und wel­che krea­ti­ven, tier­freund­li­chen Alter­na­ti­ven es gibt.​


Inhalt


Warum essen wir zu Ostern Eier?

Das Ei hat eine lan­ge Geschich­te als Oster­sym­bol, die sowohl in vor­christ­li­chen als auch christ­li­chen Tra­di­tio­nen ver­wur­zelt ist. Schon in der Anti­ke galt das Ei als Sinn­bild des Lebens und der Frucht­bar­keit.[1] Im Früh­ling, wenn die Natur erwacht, wur­de es als Zei­chen für Neu­be­ginn gefei­ert. ​

Im Chris­ten­tum wur­de das Ei zum Sym­bol für die Auf­er­ste­hung Jesu Chris­ti. Äußer­lich wirkt es leb­los, doch aus sei­nem Inne­ren ent­steht neu­es Leben – ein Bild für das lee­re Grab und die Auf­er­ste­hung.[2]

Wäh­rend der 40-tägi­gen Fas­ten­zeit war es Chris­ten ver­bo­ten, Eier zu kon­su­mie­ren. Die Hüh­ner leg­ten jedoch wei­ter­hin, was zu einem Über­schuss führ­te. Die­se Eier wur­den gekocht, um sie halt­bar zu machen. Das Ein­fär­ben mit Pflan­zen­res­ten hat­te dabei einen ganz prak­ti­schen Hin­ter­grund. So sah man genau, wel­che Eier gekocht (gefärbt) und wel­che frisch waren (unge­färbt). Im13. Jahr­hun­dert wur­den dann die Oster­ei­er tra­di­tio­nell rot gefärbt. Damals galt Rot als Far­be des Lebens, der Freu­de und sym­bo­li­sier­te auch das Blut Chris­ti.[3]

Vegane Osterei-Alternativen

Auch ohne tie­ri­sche Pro­duk­te könnt ihr Ostern krea­tiv und bunt gestal­ten. Ich habe eini­ge Ideen für euch zusam­men­ge­tra­gen.

1. Vegane „Eier“ zum Suchen und Verschenken

2. Dekorative Alternativen zum traditionellen Eierschmuck

Hol­zei­er

Unbe­han­del­te Hol­zei­er las­sen sich wun­der­bar bema­len und sind lang­le­big. So könnt ihr sie jedes Jahr wie­der­ver­wen­den.​ Die­se Eier gibt es unter ande­rem hier: https://​www​.ideen​mit​herz​.de/​b​a​s​t​e​l​b​e​d​a​r​f​-​f​u​e​r​-​a​n​l​a​e​s​s​e​/​b​a​s​t​e​l​n​-​o​s​t​e​r​n​/​o​s​t​e​r​-​a​c​c​e​s​s​o​i​r​e​s​/​0​1​3​4​0​5​/​h​o​l​z​-​e​i​e​r​-​r​o​h​l​i​n​g​e​-​z​u​m​-​a​u​f​h​a​e​n​g​e​n​-​5​-​v​e​r​s​c​h​.​-​g​r​o​e​s​s​e​n​-​f​l​a​c​h​-​2​m​m​-​s​t​a​r​k​-​4​0​-​s​t​u​eck

Papier-Ori­ga­mi

Fal­tet aus bun­tem Papier klei­ne Kunst­wer­ke in Ei-Form oder ande­re öster­li­che Moti­ve.​

Klo­pa­pier-Eier (ohne Kle­ber)

Umwi­ckelt auf­ge­bla­se­ne Luft­bal­lons mit Toi­let­ten­pa­pier und lasst es 24 Stun­den trock­nen las­sen – bit­te ab und zu wen­den. Danach den Bal­lon zum Plat­zen brin­gen und fer­tig.​

Natur­ma­te­ria­li­en nut­zen

Gestal­tet Deko­ra­tio­nen aus Zwei­gen, Blu­men und ande­ren Fund­stü­cken aus der Natur.​

3. Vegane Köstlichkeiten für den Ostertisch

Karot­ten­ku­chen

Ein saf­ti­ger Kuchen, der ganz ohne tie­ri­sche Pro­duk­te aus­kommt und her­vor­ra­gend zum Früh­ling passt.​

Hefe­zopf

Mit pflanz­li­cher Milch und Mar­ga­ri­ne gelingt die­ser Klas­si­ker auch vegan und schmeckt der gan­zen Fami­lie.​

Vega­nes Oster­me­nü

„Wie kann ein lecke­res und ein­fa­ches, vega­nes Oster­me­nü aus­se­hen? Ich prä­sen­tie­re euch ein vega­nes 3‑Gän­ge-Menü. Guten Appe­tit.“

Fazit

Ostern lässt sich auch ganz ohne tie­ri­sche Pro­duk­te wun­der­bar fei­ern – krea­tiv, bewusst und vol­ler Freu­de. Die lan­ge Sym­bol­ge­schich­te des Eis zeigt, wie tief ver­wur­zelt unse­re Bräu­che sind, doch moder­ne, vega­ne Alter­na­ti­ven ermög­li­chen es, Tra­di­tio­nen neu zu inter­pre­tie­ren. Ob beim Bas­teln, Deko­rie­ren oder Genie­ßen köst­li­cher Spei­sen – vega­ne Ostern bie­ten vie­le Mög­lich­kei­ten, fest­li­che Stim­mung und Tier­lie­be mit­ein­an­der zu ver­bin­den. So wird das Fest nicht nur bunt und lecker, son­dern auch nach­hal­tig und ethisch.


Quellen

[1] Vgl. Stadt­mu­se­um Ber­lin: Oster­bräu­che, von Dr. Bea­te Wit­zel, https://​www​.stadt​mu​se​um​.de/​a​r​t​i​k​e​l​/​o​s​t​e​r​b​r​a​u​c​h​e​-​i​n​-​d​e​u​t​s​c​h​l​and, Abruf am 03.04.25

[2] Vgl. Pla­net Wis­sen: Oster­ei­er, von  Sabi­ne Kauf­mann, https://​www​.pla​net​-wis​sen​.de/​k​u​l​t​u​r​/​r​e​l​i​g​i​o​n​/​o​s​t​e​r​n​/​o​s​t​e​r​e​i​e​r​-​1​4​0​.​h​tml, Abruf am 03.04.25

[3] Vgl. Katho​lisch​.de: Von Hasen und Eiern, von Jani­na Mogen­dorf, 06.01.2015, https://​www​.katho​lisch​.de/​a​r​t​i​k​e​l​/​4​9​1​-​v​o​n​-​h​a​s​e​n​-​u​n​d​-​e​i​ern, Abruf am 03.04.25