Ostern steht vor der Tür, und mit ihm die traditionellen Bräuche rund um das Ei. Doch wie können wir als Veganer*innen diese Feste genießen, ohne Kompromisse bei unseren Werten einzugehen? In diesem Beitrag erfahrt ihr, warum Eier zu Ostern so eine zentrale Rolle spielen und welche kreativen, tierfreundlichen Alternativen es gibt.
Inhalt
Warum essen wir zu Ostern Eier?

Das Ei hat eine lange Geschichte als Ostersymbol, die sowohl in vorchristlichen als auch christlichen Traditionen verwurzelt ist. Schon in der Antike galt das Ei als Sinnbild des Lebens und der Fruchtbarkeit.[1] Im Frühling, wenn die Natur erwacht, wurde es als Zeichen für Neubeginn gefeiert.
Im Christentum wurde das Ei zum Symbol für die Auferstehung Jesu Christi. Äußerlich wirkt es leblos, doch aus seinem Inneren entsteht neues Leben – ein Bild für das leere Grab und die Auferstehung.[2]
Während der 40-tägigen Fastenzeit war es Christen verboten, Eier zu konsumieren. Die Hühner legten jedoch weiterhin, was zu einem Überschuss führte. Diese Eier wurden gekocht, um sie haltbar zu machen. Das Einfärben mit Pflanzenresten hatte dabei einen ganz praktischen Hintergrund. So sah man genau, welche Eier gekocht (gefärbt) und welche frisch waren (ungefärbt). Im13. Jahrhundert wurden dann die Ostereier traditionell rot gefärbt. Damals galt Rot als Farbe des Lebens, der Freude und symbolisierte auch das Blut Christi.[3]
Vegane Osterei-Alternativen
Auch ohne tierische Produkte könnt ihr Ostern kreativ und bunt gestalten. Ich habe einige Ideen für euch zusammengetragen.
1. Vegane „Eier“ zum Suchen und Verschenken

- Schokoladeneier: Es gibt zahlreiche vegane Schokoladenhersteller, die köstliche Ostereier anbieten. Achtet beim Kauf auf entsprechende Siegel oder Hinweise. Hier gibt es vegane Ostereier als leckerer Schoki zu kaufen: https://nomochoc.de/collections/vegane-ostereier
- Gefüllte Überraschungseier: Bastelt kleine Behälter in Ei-Form aus Papiermaché oder recyceltem Material und füllt sie mit veganen Süßigkeiten oder kleinen Botschaften. Unter anderem bekommt ihr diese Eier hier: https://www.eggl-creativ.de/ostern-fruehjahr-bastelmaterial-dekoration/pappeier-zum-befuellen-pappmache-fueuelleier-dekoostereier
- Salzteig-Eier: Formt aus Salzteig Eier, bemalt sie nach dem Trocknen bunt und versteckt sie im Garten oder in der Wohnung.
2. Dekorative Alternativen zum traditionellen Eierschmuck

Holzeier
Unbehandelte Holzeier lassen sich wunderbar bemalen und sind langlebig. So könnt ihr sie jedes Jahr wiederverwenden. Diese Eier gibt es unter anderem hier: https://www.ideenmitherz.de/bastelbedarf-fuer-anlaesse/basteln-ostern/oster-accessoires/013405/holz-eier-rohlinge-zum-aufhaengen-5-versch.-groessen-flach-2mm-stark-40-stueck
Papier-Origami
Faltet aus buntem Papier kleine Kunstwerke in Ei-Form oder andere österliche Motive.
Klopapier-Eier (ohne Kleber)
Umwickelt aufgeblasene Luftballons mit Toilettenpapier und lasst es 24 Stunden trocknen lassen – bitte ab und zu wenden. Danach den Ballon zum Platzen bringen und fertig.
Naturmaterialien nutzen
Gestaltet Dekorationen aus Zweigen, Blumen und anderen Fundstücken aus der Natur.
3. Vegane Köstlichkeiten für den Ostertisch

Karottenkuchen
Ein saftiger Kuchen, der ganz ohne tierische Produkte auskommt und hervorragend zum Frühling passt.
Hefezopf
Mit pflanzlicher Milch und Margarine gelingt dieser Klassiker auch vegan und schmeckt der ganzen Familie.
Veganes Ostermenü
„Wie kann ein leckeres und einfaches, veganes Ostermenü aussehen? Ich präsentiere euch ein veganes 3‑Gänge-Menü. Guten Appetit.“
Fazit
Ostern lässt sich auch ganz ohne tierische Produkte wunderbar feiern – kreativ, bewusst und voller Freude. Die lange Symbolgeschichte des Eis zeigt, wie tief verwurzelt unsere Bräuche sind, doch moderne, vegane Alternativen ermöglichen es, Traditionen neu zu interpretieren. Ob beim Basteln, Dekorieren oder Genießen köstlicher Speisen – vegane Ostern bieten viele Möglichkeiten, festliche Stimmung und Tierliebe miteinander zu verbinden. So wird das Fest nicht nur bunt und lecker, sondern auch nachhaltig und ethisch.
Quellen
[1] Vgl. Stadtmuseum Berlin: Osterbräuche, von Dr. Beate Witzel, https://www.stadtmuseum.de/artikel/osterbrauche-in-deutschland, Abruf am 03.04.25
[2] Vgl. Planet Wissen: Ostereier, von Sabine Kaufmann, https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/ostereier-140.html, Abruf am 03.04.25
[3] Vgl. Katholisch.de: Von Hasen und Eiern, von Janina Mogendorf, 06.01.2015, https://www.katholisch.de/artikel/491-von-hasen-und-eiern, Abruf am 03.04.25